skip to Main Content

Medienmitteilung zur Jahresrechnung 2022

Pensionskasse Graubünden mit solidem Gesamtergebnis

Die Pensionskasse Graubünden (PKGR) erzielte 2022 auf ihren Vermögensanlagen von 3,3 Mrd. Franken eine Gesamtrendite von -7,7 Prozent und weist damit ein deutlich besseres Ergebnis auf als der Durchschnitt der Schweizer Pensionskassen (-10 Prozent). Der Deckungsgrad per 31. Dezember 2022 beträgt 107,5 Prozent und liegt im langfristig angestrebten Zielbereich. Trotz des herausfordernden Anlagejahres 2022 ist die PKGR weiterhin sehr sicher und solide aufgestellt.

2022 war ein krisenreiches und herausforderndes Jahr für die Pensionskassen. Aktien und Obligationen haben erstmals in der Geschichte im gleichen Jahr zweistellig an Wert verloren. Das hinterliess auch im Ergebnis der PKGR Spuren. Dank eines ausgewogenen Portfolios und eines vergleichsweise hohen Immobilien-Anteils konnte die PKGR den Rückgang jedoch begrenzen.

Für das Jahr 2022 weist die PKGR folgende Kennzahlen aus: (Vorjahr)

  • Gesamtrendite der Vermögensanlagen: -7,7 % (8,3 %)
  • Vermögensanlagen: Fr. 3309,0 Mio. (Fr. 3559,9 Mio.)
  • Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen: Fr. 3084,8 Mio. (Fr. 3016,4 Mio.)
  • Deckungsgrad: 107,5 % (118,1 %)
  • Wertschwankungsreserve: Fr. 230,3 Mio. (Fr. 544,6 Mio.)
  • Versicherte und Rentenbeziehende: 12 801 Personen (12 699 Personen)
  • Verwaltungsaufwand pro versicherte Person: Fr. 87 (Fr. 77)
  • Gesamtkostenquote der Vermögensverwaltung: 0,24 % (0,21 %)

Die PKGR ist schlank organisiert

Die Verwaltungskosten von 87 Franken pro versicherte Person liegen deutlich unter dem Durchschnitt der Pensionskassen öffentlicher Arbeitgebender. Dieser beträgt gemäss der Schweizer Pensionskassenstudie 2022 171 Franken. Auch die Kosten für die Vermögensverwaltung sind weiterhin auf einem sehr tiefen Stand. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,24 Prozent (Durchschnitt Schweizer Pensionskassen 0,50 %). Das bedeutet, dass pro 100 Franken Vorsorgevermögen 24 Rappen für die Vermögensverwaltung anfallen.

Neue Verwaltungsform der Sammeleinrichtung

Seit dem 1. Januar 2022 führt die PKGR zwei separate Vorsorgewerke: Einerseits das offene Vorsorgewerk mit den aktiven Versicherten und den Neu-Rentenbeziehenden (Rentnerinnen und Rentner ab 1. Januar 2022) und andererseits das geschlossene Vorsorgewerk mit den Alt-Rentenbeziehenden (laufende Renten am 31. Dezember 2021). Für alle am 31. Dezember 2021 bestehenden Renten im geschlossenen Vorsorgewerk Alt-Rentenbeziehende leistet der Kanton GR eine unbefristete Garantie. Damit konnte die systemfremde Umverteilung der Vergangenheit gestoppt werden. Das offene Vorsorgewerk verfügt über eine sehr gute Struktur und eine hohe Stabilität.

Nachhaltige Vermögensanlagen

Die PKGR hat im vergangenen Jahr ihre nachhaltige Ausrichtung weiter gestärkt. Bei den Wertschriftenanlagen ist die PKGR im Rahmen ihrer Mitgliedschaft bei der Schweizer Ethos Stiftung auch Mitglied der beiden Engagement Pools Schweiz und International. Die Engagement Pools führen im Namen ihrer Mitglieder den dauerhaften Dialog mit den grössten Unternehmen mit dem Ziel, diese auf gute Unternehmensführung zu verpflichten und auf Umwelt- und Sozialverantwortung zu sensibilisieren. Im Immobilienbestand konnte die PKGR den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften mit einer umfassenden Betriebsoptimierung bereits vor der drohenden Strommangellage reduzieren.

Positiver Jahresbeginn 2023

Der Start in das neue Geschäfts- und Anlagejahr ist der PKGR geglückt. Die Gesamtrendite im 1. Quartal beträgt 2,8 Prozent. Alle Anlageklassen konnten wertmässig zulegen.

Die finanziellen Auswirkungen für die PKGR aufgrund der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS liegen im Promille-Bereich und sind somit unwesentlich. Die CS ist für die PKGR ein wichtiger Vermögensverwalter von Kollektivanlagen. Sie führt diese Geschäftstätigkeit bis auf weiteres uneingeschränkt weiter. Die PKGR beobachtet die weiteren Entwicklungen genau, um bei Bedarf entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Auskunftsperson:

Andrea Seifert, Direktor Pensionskasse Graubünden,
Tel. 081 257 35 77, andrea.seifert@pk.gr.ch

Zu den 136 angeschlossenen Arbeitgebenden der Pensionskasse Graubünden gehören der Kanton Graubünden und seine selbstständigen öffentlich-rechtlichen Anstalten, 70 Bündner Gemeinden, andere öffentlich-rechtliche Körperschaften und Arbeitgebende, die vorwiegend öffentliche Aufgaben erfüllen. Mit 12 800 Versicherten und Rentenbeziehenden und einem Vorsorgekapital von 3,3 Mrd. Franken ist die PKGR die grösste Pensionskasse in Graubünden und zählt auch schweizweit zu den grösseren Vorsorgeeinrichtungen (Stand Ende 2022).